Das Erstellen einer Website mit umfassenden Tutorials zu CapCut war eine aufregende und lehrreiche Erfahrung. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch Schritt für Schritt durch den Prozess der Erstellung meiner CapCut-Anleitung-Website führen. Von der Wahl des richtigen CMS über die Einbindung von Social Media bis hin zum Erstellen eines Blogs erfahrt ihr hier alles im Detail.
Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) war der erste und entscheidende Schritt. Folgende Kriterien waren uns besonders wichtig:
Einfachheit: Das CMS sollte einfach zu bedienen sein, damit ich mich schnell daran gewöhnen kann.
Intuitivität: Eine benutzerfreundliche Oberfläche ist unerlässlich.
Kostenlos: Da das Budget begrenzt war, musste das CMS kostenlos sein.
Zukunftssicher: Das CMS sollte regelmässig aktualisiert und zukunftssicher sein.
Nach gründlicher Recherche haben wir uns für die Nutzung von Google Sites entschieden. Es ist kostenlos, einfach zu bedienen und bietet die grundlegenden Funktionen, die ich für meine Website benötige. Ein besonderer Pluspunkt war die nahtlose Integration mit anderen Google-Diensten.
Der nächste Schritt bestand darin, den Domainnamen zu registrieren. Gemeinsam mit Josua haben wir verschiedene Möglichkeiten geprüft und uns für einen prägnanten und leicht zu merkenden Namen entschieden: Capcut-Anleitung. Schliesslich haben wir die Domain registriert und die Arbeit konnte beginnen.
Um die Sichtbarkeit meiner Website in Suchmaschinen zu verbessern, haben wir die Google Search Console integriert. Die Schritte hierfür sind wie folgt:
Anmeldung in der Google Search Console.
Hinzufügen meiner Website-URL.
Bestätigung des Besitzes durch das Hochladen einer HTML-Datei auf meinen Server.
Überprüfung der Website durch Google.
Mit der Google Search Console kann ich die Leistung meiner Website überwachen und Probleme schnell erkennen und beheben.
Um meine Website weiter zu optimieren und zu überwachen, habe ich Google Analytics integriert, wodurch ich detaillierte Einblicke in das Besucherverhalten auf meiner Website erhalten kann. Hier sind die Schritte:
Erstellung eines Google Analytics-Kontos.
Hinzufügen meiner Website als Property.
Generierung des Tracking-Codes.
Einfügen des Tracking-Codes in den Header meiner Website.
Mithilfe von Google Analytics kann ich nachvollziehen, wie Besucher auf meine Website gelangen, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie dort bleiben.
Der Aufbau meiner Website besteht aus mehreren wichtigen Seiten:
Startseite: Übersicht über den Inhalt meiner Seite und aktuelle Anleitungen.
Über mich: Informationen über mich und meinen Hintergrund bei Coaching Kompetenzzentren AG.
Tutorials: Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den verschiedenen Funktionen von CapCut.
Jede Seite ist sorgfältig gestaltet, um den Besuchern relevante Informationen und eine gute Benutzererfahrung zu bieten.
Der Footer ist wichtig für die Professionalität und Rechtssicherheit der Website. Meine Fusszeile enthält:
Impressum: Persönliche Daten und Kontaktdaten.
Datenschutz: Informationen darüber, wie ich Besucherdaten verwalte.
Mitte: Wichtige Links zu sozialen Medien und anderen relevanten Websites.
Rechts: Menü
Die Fusszeile ist auf allen Seiten sichtbar und leicht zugänglich.
Um meine Social-Media-Aktivitäten auf meiner Website zu präsentieren, habe ich eine Social Wall integriert. Ich habe mich für das POWR.io-Plugin entschieden, weil es einfach zu verwenden und anpassbar ist. Die Integration erfolgte in folgenden Schritten:
Anmeldung bei POWR.io und Auswahl der Social Wall-App.
Verknüpfung mit meinem Instagram-Konto.
Anpassung des Designs und der Anzeigeeinstellungen.
Einbettung des generierten Codes in meine Website.
So zeigt die Social Wall meine neuesten Instagram-Beiträge in Echtzeit an und hält Besucher auf dem Laufenden.
Ein Blog ist eine grossartige Möglichkeit, regelmässig neue Inhalte zu veröffentlichen und Besucher zu binden. Die Erstellung meines Blogs bestand aus folgenden Schritten:
Inhaltsplanung: Definieren von Themen und Kategorien im Zusammenhang mit CapCut.
Erstellung eines Blog-Designs: Anpassen des Layouts und der Widgets des Blogs.
Beiträge schreiben und veröffentlichen: Regelmässig hochwertige Blogbeiträge über mein Arbeit während des Praktikums, und mit Tipps und Tricks zu CapCut erstellen.
Der Blog ist für mich eine Gelegenheit, mein Fachwissen zu teilen und Besucher zu informieren.
Die Erstellung einer Website erfordert sorgfältige Planung und die richtige Auswahl der Tools und Plattformen. Mit den oben genannten Schritten konnte ich mit Josua eine ansprechende und funktionale CapCut-Anleitung-Website erstellen, die sowohl meinen Anforderungen als auch denen meiner Besucher gerecht wird. Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft euch dabei, eure eigene Website erfolgreich zu erstellen!
Wenn du nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Bereich Online Marketing oder Social Media suchst, kann ich dir das Onlinemarketing Zentrum wärmstens empfehlen. Die Plattform bietet nicht nur fundierte Schulungen, sondern auch eine flexible und zugängliche Lernumgebung, die es dir ermöglicht, dein Studium an deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Der Kursleiter hilft mit beispielloser Sorgfalt, Fachkenntnissen und Erfahrung dabei, dass jeder seine Ziele und Träume erreichen kann. Mit einer Vielzahl von lehrreichen Videos, interaktiven Live-Webinaren und praxisnahen Inhalten bereitet dich das Onlinemarketing Zentrum optimal auf eine erfolgreiche Karriere im Online Marketing oder Socia Media vor.